Jeweils für eine Woche wird gemeinsam ein schöner und interessanter Ort aufgesucht. Gemeinschaftliche wie individuelle Ausflüge sind möglich und tragen zu einer vielfältig gelebten Feriengemeinschaft bei. Die Ferien werden von der Kirchgemeinde subventioniert.
Rückblick und Ausblick Gemeindeferien von Mattenbach und Töss 2022/2024
«zäme öppis erläbe»
Gemeindeferienwoche 2022
in Langenargen, am Bodensee, im Oktober
Dieses Jahr reiste eine Gruppe aus den reformierten Kirchgemeinden Töss und Mattenbach in die Gemeindeferienwoche nach Langenargen am Bodensee. Geleitet und gestaltet wurde sie durch die Pfarrerin Elisabeth Meier, der Sozialdiakonin Monika Moser aus Töss und dem Sozialdiakon Claudio Hess aus Mattenbach. Fürs Kinderprogramm war Renate Striegel, Katechetin aus Töss, zuständig.
23 Personen, darunter drei Familien, Erwachsene und drei Seniorinnen bildeten eine frohe Gemeinschaft und lernten sich im Laufe der Woche näher kennen. Das Morgen- und Nachtessen bildeten den äusseren Rahmen. Im Speisesaal erwartete uns ein reichhaltiges Buffet und anregende Tischgemeinschaft. Das christliche Ferienzentrum bot neben den praktischen Wohnungen für Familien viel Platz zum Spielen und gemütlichem draussen sein.
Die Ausflüge konnten frei gewählt und abgesprochen werden, so dass jeweils mehrere Gruppen gemeinsam unterwegs waren. Kultur und Natur waren auf unserem Programm. Schloss Salem, Affenberg Salem, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Besuch der Stadt Lindau und des Bauernhausmuseum in Wolfegg. Zum Glück waren die Ausflugsziele in der Regel mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Der Bus fuhr in wenigen Metern Gehdistanz vor dem Haus ab.
Zudem waren die Fahrten gratis mit der Bodenseecard.
Neben diesen Aktivitäten genossen wir auch mehrmals Gedankenanstösse zu Glaubensthemen.
Unter dem Motto «Schiff ahoi» erlebten die Kinder und Erwachsenen auf vielfältige Weise – ob kreativ, kurzes Theater oder durch gemeinsames Singen, interessante Facetten des christlichen Glaubens und «Kirche sein». Diese Impulse wurden sehr geschätzt und es wurde diskutiert, Meinungen geäussert und Fragen gestellt wie der Glaube heute erfahren wird.
Text: Andrea Gilomen
Gemeinsam am Lagerfeuer in der Gemeindeferienwoche. Fotos: Claudio Hess
GEMEINDEFERIENWOCHE LANGENARGEN OKTOBER 2022
Interview mit Renate S., Zuständige fürs Kinderprogramm, und Flurin H., Teilnehmer. Das Interview führte Andrea Gilomen, ebenfalls Teilnehmerin.
Andrea: Was hast Du mit den Kindern erlebt? Wie ist es Dir dabei ergangen?
Renate: Es war sehr angenehm für mich mit den acht Kindern im Alter von 2- 9 Jahren.
Die Kinder haben sehr gut mitgemacht, das machte mir Freude. Neben drei Geschichten aus der Bibel und anderen Kindergeschichten, wo es um das Thema «Schiff und unterwegs im Schiff bei Sturm « ging, bastelten wir einen Anker und ein tolles Regenrohr aus bunten Papieren. Das Material wurde von der Kirchgemeinde zur Verfügung gestellt. Sogar ein Kompass-Experiment war dabei. In unserem «Kinderraum» konnten die Kinder auch frei spielen, während dem die Eltern ein eigenes Programm hatten.
Andrea: Wie hast Du die Woche als Gesamtes erlebt? Gab es spezielle Momente?
Renate: Durch die Familien war es für die ganze Gruppe sehr lebendig, die Kinder brachten Lebendigkeit und Lachen in den Tag. Es war sehr schön zu beobachten wie alle aufeinander Rücksicht nahmen, Jung und Alt hatten viel Spass und Austausch zusammen. Gerade die drei Seniorinnen zeigten sich manchmal sehr humorvoll im Umgang mit den Kleinen. So konnten alle voneinander profitieren und die Gemeinschaft geniessen.
Andrea: Was macht diese Art von Ferien attraktiv?
Renate: Es finden immer wieder Gruppenerlebnisse statt wie zum Beispiel ein Postenlauf, wo alle mitmachen konnten. Gemeinsame Ausflüge, Zeit für sich und als Familie im Feriendorf, gemeinsames Feiern und Singen und über Glaubensthemen diskutieren. Es hat für jede und jeden etwas dabei. Auch das Feriendorf an sich ist ideal mit den Familienwohnungen und den vielen Möglichkeiten für Spiel und Spass und Begegnung für Gross und Klein.
Andrea: Was hat euch bewogen als Familie in die Gemeindeferienwoche zu verreisen?
Flurin: Wir waren vor zwei Jahren bereits mit drei Kindern dabei und haben es sehr positiv erlebt. Meiner Frau und mir ist eine Erziehung mit christlichen Werten wichtig. Unser ältester Sohn kommt nächstes Jahr in den 2. Klass-Unti. Das Angebot hier entspricht genau diesen Erwartungen und unsere Kinder, der Jüngste ist 2 Jahre alt, lernen hier den christlichen Glauben kennen und schätzen.
Andrea: Gab es ein besonderes Erlebnis, das Du gerne mit uns teilen möchtest?
Flurin: Zwei Dinge. Erstens genoss ich den Familiengottesdienst am ersten Abend. Zweitens: im Verlauf der Woche beschäftigten wir uns mit der Kirchengeschichte. Während einer Stunde gab Pfarrerin Meier uns einen Einblick in die Entwicklung der christlichen Gemeinden, von damals bis heute, was mich sehr bewegte. Der anschliessende Austausch- die Fragen und Meinungen- fand ich sehr wertvoll und ich würde dieses Thema gerne einmal an einem Männertreff vorschlagen und weiter darüber diskutieren. Schön hatten solche persönlichen Themen Platz.
Andrea: vielen Dank euch beiden für eure Antworten.
Für die Agenda:
Gemeindeferienwoche 2024 Sonntag, 6.10.2024 bis Samstag, 12.10.2024
(in der Schweiz)
Kontakt

Claudio Hess
Sozialdiakon