Neuigkeiten weiteres Vorgehen: Grossgruppenprozess – Ergebniskonferenz – Retraite
Möchtest du dich beteiligen auf unserem Weg zur Beteiligungs- und Ermöglichungskirche?
Am 17. September 2022 nahmen rund 65 Personen am Grossgruppenprozess teil. Verschiedenste Personen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen diskutierten während der Veranstaltung vielfältigste Themen. Am Schluss resultierten daraus sechs Themen, die durch Arbeitsgruppen weiterbearbeitet werden sollten.
Diese Arbeitsgruppen haben daraufhin die Themen vertieft diskutiert und der Kirchenpflege ihre Vorschläge unterbreitet. Am 16. Januar 2023 wurden diese Resultate den rund 35 Teilnehmenden der Ergebniskonferenz vorgestellt und der Kirchenpflege übergeben. Wir sind allen Beteiligten äusserst dankbar für die geleisteten Arbeiten.
An der Retraite vom 22./23. Januar 2023, an welcher alle Mitglieder der Kirchenpflege und fast alle Mitarbeitenden teilnahmen, waren diese erarbeiteten Ergebnisse ein Schwerpunkt. Es war zu klären, wie mit diesen doch sehr unterschiedlichen Resultaten verfahren werden soll. Die 20 Teilnehmenden diskutierten die vorliegenden Unterlagen der Arbeitsgruppen und versuchten, deren Ideen und Absichten zu konkretisieren. In einem Zwischenschritt, der nicht einfach zu bewältigen war, wurden Visionen, Ideen, Haltungen sowie ganz konkrete Massnahmen aus der Ergebniskonferenz harmonisiert und als weiter zu verfolgende Aufträge aufbereitet. Dies gab Anlass zu lebhaften Diskussionen. Nach einem regen Austausch zeichnete sich ab, dass in den meisten Gruppen ähnliche Themen diskutiert wurden, wie beispielsweise die Willkommenskultur, die Zentrumsfunktion, niederschwellige Kontaktmöglichkeiten, Ermöglichung und auch die Idee eines Bistros. Dies veranlasste die Anwesenden, diese Themen ineinander zu verflechten und zusammenzufassen, was zu folgenden Aufgaben führt, welche nun ganz konkret anzugehen sind:
- Konzept erstellen zur Bewusstseinsbildung einer Beteiligungs- und Ermöglichungskirche.
- Erarbeiten eines Selbstverständnisses unserer Willkommenskultur und unserer Beteiligungs- und Ermöglichungskirche.
- Rahmenbedingungen schaffen für den inhaltlichen und räumlichen Experimentierraum, die zur Beteiligungs- und Ermöglichungskirche führen.
- Eine generelle Angebotsbereinigung wird in Auftrag gegeben, um Freiraum für Neues und Achtsamkeit zu schaffen (Diakonie, Musik, Verkündigung).
- Klären der Rahmenbedingungen für gemeinsame Arbeitsräume, die auch Begegnung mit Gästen ermöglichen.
- Festlegen von Anforderungen an einen einladenden Begegnungsraum in Form eines Bistros inklusive Gartenbereich.
- Definieren von Anforderungen und zu beachtende Rahmenbedingungen an einen sichtbaren, einladenden äusseren Aussenbereich.
- Nach Vorliegen der inneren und äusseren Nutzungsideen wird die Signaletik entsprechend erarbeitet.
Aufruf zur Beteiligung!
Mit den verfügbaren Ressourcen der Mitglieder der Kirchenpflege wie auch der Mitarbeitenden, können diese acht Aufgaben nicht in nützlicher Frist bearbeitet werden. Die «Beteiligungs- und Ermöglichungskirche » bringt es mit sich, dass nun Interessierte, die auf konzeptueller Ebene sich insbesondere mit den Themen 1-3 auseinandersetzen möchten, eingeladen sind, sich für diese Projektphase mit ihren Kenntnissen zu beteiligen. Wir sind nun also dringend auf Unterstützung angewiesen, damit dieser Prozess weitergeführt werden kann. Für die Aufgaben Nr. 1-3 suchen wir für die je drei bis fünf interessierte Personen.
Bitte meldet euch zeitnah beim Interimspräsidenten Bernhard Neyer, damit die Weiterarbeit koordiniert werden kann (bernhard.neyer@reformiert-winterthur.ch / 076 570 38 06).
Umgehendes Handeln!
Es hat sich in den Diskussionen auch gezeigt, dass die Beantwortung dieser acht Fragen einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird. Es sind jedoch bereits konkrete Ideen vorhanden, die geprüft und unterstützt werden wollen. Aus diesem Grund wurde ein Innovations-Team zusammengestellt, welches spontan, barrierefrei und experimentierfreudig verschiedene Beteiligungsformen entgegennehmen und anregen wird. Wenn du dich davon angesprochen fühlst, eine Idee hast und gerne mitexperimentieren möchtest, so kontaktiere bitte Sabine Schneider. (sabine.schneider@reformiert-winterthur.ch / 079 238 26 42).
Wir laden dich herzlich dazu ein, dich zu beteiligen, wo du dich angesprochen fühlst. Es ist eine grosse Chance für unsere Kirchgemeinde, neue Wege zu beschreiten. Hab Mut und nimm mit uns Kontakt auf!
Wir sind gespannt auf die nächsten Etappen auf dem Weg zur Beteiligungs- und Ermöglichungskirche und werden dich zu gegebenem Zeitpunkt über weitere Schritte informieren. Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite zu diesem Thema.


