Die Beiträge sind chronologisch aufgelistet
Aus der Kirchenpflegesitzung vom 15.03.2023
Die Kirchenpflege
- wählte Petra Briner als neues OeME-Kommissionsmitglied
- genehmigte die «Abläufe des Finanzhaushaltes der Ev.-ref. KG W’thur-Mattenbach»
- beschloss, die Kosten am Seniorenmittagstisch ab den Frühlingsferien auf CHF 12.- pro Mahlzeit inkl. Getränke anzupassen. Der Preis war während der Coronazeit auf CHF 10.- gesenkt worden
- genehmigte die totalrevidierte Kirchgemeindeordnung. Nach der Beschlussfassung durch die Kirchenpflege – unter Vorbehalt der Vorprüfung durch den Rechtsdienst der Landeskirche – wird die Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeindeversammlung vom 22.05.2023 zur Beschlussfassung unterbreitet
- hat die Traktanden für die KGV wie folgt festgelegt.
- Genehmigung Jahresrechnung 2022
- Antrag Totalrevision KGO
- Antrag Wahl von 3 Pfarrpersonen
- Wahl eines Ersatzmitglieds der Kirchenpflege: Robin Wägli
- Kenntnisnahme Jahresbericht
Im Anschluss an die KGV: Infos aus der Gemeinde und dem Stadtverband
- freut sich darauf, 3 neue Pfarrpersonen zur Wahl vorzuschlagen. Es ist vorgesehen, die drei Pfarrpersonen am 22. Mai um 18 Uhr anfangs Apéro der Kirchgemeinde vorzustellen.
- regelte die Ausgabenkompetenzen des Spendgutfonds neu: Bisher lag die Ausgabenkompetenz für Pfarrerpersonen und Sozialdiakoniepersonen bei Fr. 100.- im Einzelfall und gemäss Beschluss vom 31.8.2022 gesamthaft bei Fr. 10’000.- im Jahr; darüber: Antrag an Kirchenpflege. Erfahrungsgemäss kommt es, wenn auch nur selten, vor, dass dringende finanzielle Einzelfallhilfe erforderlich ist. Aus diesem Grund soll die Ausgabenkompetenz im Einzelfall den Pfarrpersonen und den Sozialdiakoniepersonen mehr Handlungsspielraum geben, weshalb eine Erhöhung im Einzelfall auf CHF 2000 vorgeschlagen wurde bei gesamthaft CHF 20’000 pro Jahr
- hat ein Innovationsteam, bestehend aus 5 Personen, mit der Aufgabe betraut, bezüglich Beteiligungs- und Ermöglichungskirche erste Projekte zu entwickeln und zu realisieren. Kostendach: CHF 10’000
- befürwortet, dass zur Unterstützung der leidgeprüften Bevölkerung nach dem schweren Erdbeben Fr. 2000.- aus dem Spendgut ans HEKS ausbezahlt werden.
Aus der Kirchenpflegesitzung vom 25. Januar 2023
Beschluss: Weitere Arbeitszeitsaldi, Ferien, Stufenanstiege
Für weitere Mitarbeitende mussten die Arbeitszeitsaldi, Ferien, Stufenanstiege geklärt und neu geregelt werden. Hierzu wurden verschiedene Beschlüsse gefällt.
Beschluss: Finanzabläufe
Die Finanzabläufe wurden an der Retraite vom 22./23. Januar vorgestellt, diskutiert und als machbar eingestuft. Aus diesem Grund beschliesst die Kirchenpflege, diese Finanzabläufe per 1.1.2023 einzuführen.
Beschluss: Raumvermietungen langfristig
Das Schulhaus Mattenbach sucht einen Raum, zur Jahresmiete für jeweils Donnerstagmorgen, 8-12 und jeden 2. Mittwochmorgen von 10-12. Ebenfalls sucht die Koordinationsstelle für Flüchtlinge einen Raum.
Die Kirchenpflege diskutiert die Möglichkeiten und beschliesst, im Rahmen der Beteiligungs- und Ermöglichungskirche dies im Sinne einer Belebung des Kirchgemeindehauses für ein Jahr auszuprobieren.
Beschluss: Weiteres Vorgehen nach Ergebniskonferenz
Am 16. Januar hat die Ergebniskonferenz zum Grossgruppenprozess stattgefunden. Vier Arbeitsgruppen haben ihre Ergebnisse vorgestellt und der Kirchenpflege übergeben. Leider ist die Arbeitsgruppe 1 «Zentrumsfunktion» durch die Maschen gefallen und hat ihre Arbeit nicht aufgenommen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden an der Retraite vom 22./23. Januar durch die Kirchenpflege und Mitarbeiterschaft diskutiert, bearbeitet und darauf die erforderlichen Massnahmen wie folgt abgeleitet:
- Konzept erstellen zur Bewusstseinsbildung einer Beteiligungs- und Ermöglichungskirche. (Unterstützung durch Landeskirche)
- Erarbeitung eines Selbstverständnisses unserer Willkommenskultur und unserer Beteiligungs- und Ermöglichungskirche.
- Rahmenbedingungen für den inhaltlichen und räumlichen Experimentierraum, die zur Beteiligungs- und Ermöglichungskirche führen, sind zu definieren.
- Eine generelle Angebotsbereinigung wird in Auftrag gegeben, um Freiraum für Neues und Achtsamkeit zu schaffen. (Diakonie, Musik, Verkündigung)
- Klärung der Rahmenbedingungen für gemeinsame Arbeitsräume, die auch Begegnung mit Gästen ermöglichen.
- Festlegen von Anforderungen an einen einladenden Begegnungsraum in Form eines Bistros inklusive Gartenbereich.
- Definieren von Anforderungen und zu beachtende Rahmenbedingungen an einen sichtbaren, einladenden äusseren Aussenbereich.
- Nach Vorliegen der inneren und äusseren Nutzungsideen wird die Signaletik entsprechend erarbeitet.
Alle zum Grossgruppenprozess Eingeladenen werden nun über diese Massnahmen in Kenntnis gesetzt und gebeten sich an der weiteren Bearbeitung zu «Beteiligen».
Beschluss: Sozialdiakonie-Team – strategische Intervention
Das Sozialdiakonie-Team hat anlässlich eines halben Tages eine Portfolioanalyse ihrer Schwerpunkt-Aufgaben gemacht, mit dem Ziel, Entlastung zu schaffen. Ein Rückbau ist insofern zwingend, da einerseits die Pensen so oder so bereits überlastet sind, andererseits keine «Luft» für Neues vorhanden ist. Mit dieser Analyse bewerteten sie ihre Angebote bezüglich «Legitimation» und «Nachfrage» und machten Vorschläge zu entsprechenden Massnahmen. Die Resultate wurden an der Retraite vom 22./23. Januar vorgestellt und diskutiert und für gut befunden.
Die Kirchenpflege bedankt sich bei Claudio, Sabine und Stefan für die umfangreiche, genaue Arbeit und spricht ihnen das Vertrauen für die notwendigen nächsten Schritte aus.
Aus der Kirchenpflegesitzung vom 13. Dezember 2022
Beschluss: Arbeitszeitsaldi, Ferien, Stufenanstiege
Die Arbeitszeitsaldi, Ferien, Stufenanstiege mussten für mehrere Mitarbeitende geklärt und neu geregelt werden. Hierzu wurden verschiedene Beschlüsse gefällt.
Diskussion: Finanzabläufe
Da die bisher für die Finanzabläufe Zuständige (ZM) per Ende des Rechnungsjahres 2022 ihre Aufgabe zur Verfügung stellt, sind die Finanzabläufe neu zu regeln. Den Anwesenden wurde ein Vorschlag vorgestellt, wie dies neu geregelt werden kann. Die Kirchenpflege ist mit diesen Abläufen einverstanden und möchte diese durch den Gemeindekonvent diskutieren lassen und deren Einverständnis erfragen.
Beschluss: Redaktionelle Entscheidungskompetenz der Leitung Redaktionsteam
Die Leitung des Redaktionsteams (Corinne Lanz) benötigt im Bedarfsfall die redaktionelle Entscheidungskompetenz bei Texten, Bildern oder Termine. Das Redaktionsteam und auch die Kirchenpflege spricht ihr diese Kompetenz zu.
Aus der Sitzung der Kirchenpflege vom 9. November 2022
Beschluss: Strategische Stossrichtung unserer Kirchgemeinde in Richtung Beteiligungs- und Ermöglichungskirche»
Die Kirchenpflege hat an ihrer Sitzung den folgenden Beschluss gefällt als strategische Stossrichtung unsere Kirchgemeinde in Richtung einer “Beteiligungs- und Ermöglichungskirche” zu entwickeln.
Beschluss: Signaletik für Kirche und Kirchgemeindehaus
Es geht darum, das Gebäude so zu beschriften, dass es Passanten und Besucher wirkungsvoll, rasch und einfach informiert und im Gebäude gesuchte Räume sich finden lassen. Die auf Signaletik und Design spezialisierte Firma IMISO DESIGN wird mit einer Arbeitsgruppe im Februar 2023 ein Konzept mit Kurz- und Mittelfristigen Massnahmen erarbeiten und beabsichtigt eine Realisierung kurzfristiger Massnahmen im 2023 und die Budgetierung längerfristiger Massnahmen 2023/2024.
Info: Rücktritt von Ernst Städeli aus der Kirchenpflege
Ernst Städeli hat den Interimspräsidenten der Kirchenpflege und die Bezirkskirchenpflege über seinen Rücktritt aus der Kirchenpflege per 31. Dezember in Kenntnis gesetzt. Seine beruflichen und gesundheitlichen Herausforderungen erlauben es nicht mehr, seinem Amt als Kirchenpfleger im erforderlichen Umfang gerecht zu werden.
Die anstehenden Aufgaben wird Ernst noch erledigen. Es freut uns sehr, dass er im Freiwilligen-Dienst wie Zwinglimäärt usw. weiterhin mitwirken wird. Er behält die Delegiertenfunktion in der Büda und bleibt in der Stadtsynode.
Info: Bildung von Arbeitsgruppen aus dem Grossgruppenprozess
Folgende Arbeitsgruppen wurden gebildet:
• Arbeitsgruppe 1: Zentrumsfunktion
• Arbeitsgruppe 2: Gebäude/Infrastruktur
• Arbeitsgruppe 3: Ermöglichung fördern
• Arbeitsgruppe 4: Haltung, Willkommenskultur
• Arbeitsgruppe 5: Pfarrwahlhinweise
• Arbeitsgruppe 6: Niederschwellige Umsetzung
Aus der Sitzung der Kirchenpflege vom 3. Oktober 2022
Beschluss: Traktanden Kirchgemeindeversammlung am 2.11.22
Folgende Traktanden sind für die nächste Kirchgemeindeversammlung vorgesehen:
1. Genehmigung der Bauabrechnung Am Bach 42
2. Genehmigung des Budget 2023
3. Ersatzwahl eines Mitgliedes in die Kirchenpflege
4. Ersatzwahl eines Mitgliedes in die Rechnungsprüfungskommission
5. Anfragen gemäss Gemeindegesetz §17
Beschluss: Genehmigung Budget 2023
Das vorliegende Budget wurde von Grund auf, unter Beteiligung der Mitarbeitenden und Behördenmitgliedern erstellt und detailliert kommentiert. Die Kirchenpflege der Ev.-ref. Kirchgemeinde Winterthur Mattenbach beschliesst:
Das Budget 2023 mit einem
Aufwand von CHF 1’270’450
einem Ertrag von CHF 1’238’876
und einem Ausgabenüberschuss von CHF 31’574 zu genehmigen
Info: Spätere Zertifizierung Grüner Güggel
Die Zertifizierung Grüner Güggel wird verlegt auf Ende 2023/Anfang2024, um der Verankerung in der Gemeinde mehr Zeit und Raum zu lassen. Bei einer Anhörung über die Umsetzung des Labels müssen alle MitarbeiterInnen und Behörden praktisch und mit Hintergrundwissen Bescheid geben können. Überlegen, wie ein Bildungsprozess bei den Mitarbeitenden und den Behörden zustande kommen könnte, damit das Thema zu leben beginnt.
Aus der Sitzung der Kirchenpflege vom 31. August 2022
Beschluss: Bauabrechnung Am Bach 42
Die Sanierungsarbeiten der Liegenschaft Am Bach 42 sind abgeschlossen. Der bewilligte Kreditrahmen konnte um rund CHF 17’000 unterschritten werden. Die Abrechnung wird in der November-KGV traktandiert.
Beschluss: Kommission „Grüner Güggel“ Ökologische Getränke ab September 2022
Die reformierte Kirchgemeinde Winterthur-Mattenbach stellt ab September 2022 auf ökologische Getränke um.
Unsere Kirchgemeinde verzichtet so weit als möglich auf transportierte, im Handel erhältliche Süssgetränke sowie Flaschenwasser und verwendet stattdessen Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung – also Leitungswasser. Das macht aus ökologischen Gründen Sinn, denn Abfüllung, Verpackung und Transport von Flaschenwasser brauchen ein Vielfaches mehr Energie als die Verteilung der gleichen Menge Leitungswasser.
Zugleich ist es ein Bekenntnis dazu, dass Wasser ein öffentliches Gut und keine Handelsware ist (Zitat „Blue Community“).
Weitere Getränke wie Bio-Süssmost in Beuteln oder in Glasflaschen mit Depot zur Wiederauffüllung, Tee und Sirup aus einem künftigen Kräutergarten (Biodiversität auf unseren Grünflächen), Bio-Kaffee aus fairem Handel sind gut vertretbar und somit möglich.
Beschluss: Anstellung Corinne Lanz, Verwaltungsstelle 20% Zur Entlastung des Sekretariates wird Corinne Lanz vorübergehend in einem 20%-Pensum angestellt
- Beschluss: Teilrevision Kirchgemeindeordnung – Die Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Winterthur Mattenbach bedarf dringend einer Teilrevision. Folgende Artikel bedürfen einer Anpassung von Art. 5. In die Kirchenpflege wählbar sind auch Mitglieder der Landeskirche, die in der Kirchgemeinde über keinen politischen Wohnsitz verfügen. In Art. 11 ist der Verweis zu Artikel 8 zu berichtigen. In Art. 12 sind folgende zwei Punkte neu aufzunehmen: f) Ersatzwahlen in die Kirchenpflege und Ersatzwahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Kirchenpflege, j) Wahl von drei Mitgliedern der Stadtsynode, wobei ein Mitglied der Kirchenpflege angehören muss. Die Kirchenpflege beschliesst diese Teilrevision der Kirchgemeindeordnung, insbesondere Art. 5, 11 und 12 und unterbreitet diese Änderung der Kirchgemeindeversammlung vom 5. September 2022.
- Beschluss: Verfahren Genehmigung Protokolle der Kirchgemeindeversammlungen – Die Abnahme des Kirchgemeindeversammlungs-Protokolls ist im neuen Gemeindegesetz nicht mehr geregelt. Deshalb wird empfohlen, dies in der Geschäftsordnung der Kirchenpflege zu regeln. Die Kirchenpflege hat beschlossen, die Protokolle der Kirchgemeindeversammlungen ab sofort durch die beiden Unterschriften des Präsidiums und des Aktuariats genehmigen zu lassen.
Die nächste Sitzung der Kirchenpflege findet statt am 31. August 2022
- Beschluss: Genehmigung Grossgruppenprozess – Der breite Einbezug der Kirchgemeinde zur Erarbeitung eines Orientierungsrahmens für die zukünftige Entwicklung der Kirchgemeinde, wie auch für die Bestimmung der Schwerpunkte der Pfarrpersonen wurde dem Souverän in Aussicht gestellt. Die Kirchenpflege hat daher beschlossen, den Grossgruppenprozess für den 17.9.2022 vorzusehen, die Moderation an Andrea Hugelshofer zu übertragen und ein Kostendach für Moderation, Kommunikation und Verpflegung von CHF 9’000.- zu bewilligen.
- Beschluss: Weisung für die KGV vom 5.9.2022 – Zukünftig werden den Stimmberechtigten die Geschäfte mittels einer Weisung gemäss §19 des Gemeindegesetzes detaillierter vorgestellt, damit sich im Vorfeld bereits eine Meinung gebildet werden kann. Die Kirchenpflege hat die Weisung für die Kirchgemeindeversammlung vom 5.9.2022 genehmigt. Die Weisungen in dieser Form werden zukünftig auf der Webseite aufgeschaltet und im Kirchgemeindehaus aufgelegt.
- Beschluss: Terminverschiebung ord. KGV vom 6.11.2022 – Kirchgemeindeversammlungen werden zukünftig jeweils unter der Woche an einem Abend stattfinden. Eine Abendveranstaltung bietet eine bessere Möglichkeit, mit den Anwesenden ins Gespräch zu kommen. Die Kirchgemeindeversammlung wird daher vom 6.November auf den 2. November um 19 Uhr verschoben.
- Beschluss: Schaffung einer auf zwei Jahre befristete 20% Sekretariatsstelle – Die vorhandenen 60 Stellenprozente im Sekretariat reicht nicht für die zu leistenden Arbeiten. Das Risiko ist hoch, Personal zu überfordern oder gar zu verlieren. Aus diesem Grund wird eine auf zwei Jahre befristete 20% Sekretariatsstelle bewilligt, die nach 1 1/2 Jahren auf eine Verlängerung hin geprüft wird.
- Beschluss: Verfügung Katechetinnen – Als Nachfolgerin von unserer Katechetin Marianne Stutz hat die Kirchenpflege die Anstellung von den drei Katechetinnen: Bernadette Schmid (2.-Klass Unterricht), Kathrin Girschweiler (3.-Klass Unterricht) und Saskia Landau Stettler (4.-Klass-Unterricht).
- Beschluss: Bestimmung eines Delegierten für die Stadtsynode – Gemäss dem neuen Statut des Stadtverbandes ist eine Person aus der Kirchenpflege als delegierte Person für die Zentralkirchenpflege zu bestimmen, die dort Einsitz nimmt und unsere Interessen vertritt. Zwei weitere Personen werden an der Kirchgemeindeversammlung gewählt. Die Kirchenpflege wird der Kirchgemeindeversammlung vom 5. September Erika Lupini als Delegierte der Kirchenpflege zur Wahl vorschlagen.
- Beschluss: Anschaffung von zwei Displays für Kirchgemeindehaus – An den beiden Eingängen des Kirchgemeindehauses sollen zwei Bildschirme zur Information unserer Gäste angebracht werden, die direkt über VEROWA (Veranstaltungsverwaltung) angesteuert werden. Die Kirchenpflege hat die Anschaffung von zwei Bildschirmen zu Kosten von CHF 1’100 pro Stück und einer Halterung von CHF 200 pro Stück beschlussen. Diese Anschaffung erfolgt ausserhalb des Budgets, gemäss Kirchgemeindeordnung Art. 19, lit. f
- Information: Pfarr-Stellvertretungen – Neben Klaus Geiger werden uns die Stellvertretungen wie folgt zur Verfügung stehen: Lea Schuler zu 80% ab 1.7.2022 (vorerst befristet bis zum 30.9.2022), Irena Widmann zu 50% bis zum 31.8.2022, Markus Vogt zu 30% ab 1.9.2022.
- Information: Verwendung des Pfarrhauses – Durch den Rückzug von Tiziana Kaufmann sich für eine Pfarrstelle bei uns zur Verfügung zu stellen, wird es nötig, das weitere Vorgehen bezüglich der Mieterschaft des Pfarrhauses zu klären. Die Kirchenpflege hat die Absicht, das Pfarrhaus weiterhin bis Ende Januar 2023 zur Verfügung stellen.
Die nächste Sitzung der Kirchenpflege findet statt am 27. Juni 2022
Rückzug der Bewerbung von Tiziana Kaufmann
Leider hat sich Tiziana Kaufmann von Ihrer Absicht bei uns als Pfarrerin zu wirken, zurückgezogen. Wir bedauern diesen Entscheid ausserordentlich, obwohl wir ihre Begründung sehr gut verstehen und Verständnis aufbringen können.
«Liebe Mitglieder der Kirchgemeinde Winterthur Mattenbach
Die Pfarrwahlkommission hat meine Bewerbung als Pfarrerin in Ihrer Kirchgemeinde angenommen und mich für eine ordentliche Pfarrstelle zu 70% vorgesehen – mit der Absicht, mich für die Wahl vorzuschlagen. Für das Vertrauen, das Sie mir damit entgegenbringen, danke ich Ihnen nochmals herzlich!
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich aber entschieden, dass ich die Pfarrstelle bei Ihnen in Mattenbach im Oktober nicht antreten möchte.
Diese Entscheidung fiel mir nicht leicht, da ich glaube, dass die reformierte Kirchgemeinde Winterthur Mattenbach ein sehr guter Ort mit viel Potential ist. Dies war auch der Grund für meine Bewerbung. Ich hatte in der Zwischenzeit bereits viele berührende Begegnungen mit Ihnen. Gleichzeitig merkte ich, dass Ihre Gemeinde stark im Umbruch ist. Nur schon in den letzten Wochen gab es viele einschneidende Ereignisse. Jeder Umbruch hat und braucht seine Zeit.
Als Berufseinsteigerin benötige ich jedoch ein stabileres Umfeld – eines, das mir hilft, meine eigene Art zu entwickeln und in die Rolle der Pfarrperson hineinzufinden. Ich erachte es darum nicht als sinnvoll, die allerersten Amtsjahre in einer Kirchgemeinde zu verbringen, die so stark im Umbruch ist wie die Ihre. Ich könnte Ihnen in dieser Situation vermutlich nicht die Stütze und Hilfe sein, die Sie verdienen.
Ich bedauere sehr, Sie mit dem Rückzug meiner Bewerbung zu enttäuschen und hoffe, dass Sie trotzdem dafür Verständnis aufbringen können. Ich bin überzeugt, dass Sie eine Pfarrperson finden werden, die Sie in Ihrem Prozess besser und mit mehr Erfahrung unterstützen kann.
Ich wünsche Ihnen von Herzen Gottes Segen!
Freundliche Grüsse
Tiziana Kaufmann»
Wir wünschen Tiziana Kaufmann von Herzen alles Gute für ihre Zukunft.
- Beschluss: Per 1. Juni wird die Kirchgemeindesoftware VEROWA in Betrieb genommen, was auch eine neue Webseite umfasst. Als Unterseiten werden je eine Webseite für die IEH und das JUKI aufgeschaltet, welche auf die selbe Veranstaltungsdatenbank zugreifen.
- Beschluss: Mit der Aufschaltung von VEROWA und der neuen Webseite, werden zugleich zwei Info-Bildschirme in Betrieb genommen, die bei den Eingängen montiert werden. Die Anschaffung dieser beiden Bildschirme und die Installation erfolgt ausserhalb des Budgets.
- Beschluss: Für alle Mitglieder der Kirchenpflege und alle Angestellten wurden klare Finanzkompetenzen genehmigt.
- Beschluss: Das Publikationsorgan «informiert.» wird aus Ressourcengründen auf den nächst möglichen Zeitpunkt nur noch monatlich erscheinen.
- Beschluss: Während der Sommerferien wird auf unserem Zwingliplatz ein Tauschmobil aufgestellt, in dem nicht mehr gebrauchte Gegenstände zur Weitergabe abgegeben werden können, welche Interessierte kostenlost mitnehmen können.
- Beschluss: Für die neue Amtsperiode wird die Protokollsoftware isys-Protokollregister angeschafft, welche die Protokollführung der Kirchenpflege und der Kirchgemeindeversammlungen vereinfacht.
- Beschluss: Es wird der Termin für eine ausserordentliche KGV auf den Montag, 5.9.2022 um 19:00 vorgesehen. Traktanden werden sein: 1. Bestimmung der Delegierten ZKP, Info aus der Pfarrwahlkommission, 3. Ergänzung eines Mitgliedes in der Pfarrwahlkommission
- Diskussion: Es wird diskutiert, ob die Schaffung einer zusätzlichen Sekretariatsstelle 20% Stelle Sinn macht. Aktuell reichen die Ressourcen nicht und eine Stellvertretung ist nicht vorhanden.
Die nächste Sitzung der Kirchenpflege findet statt am 15. Juni 2022
- Info: Urs Wiesers Amtsübergabe des Kirchenpflege-Präsidiums an Bernhard Neyer hat am 09.04.2022 stattgefunden.
- Info: Der Interimspräsidenten erklärt den Mitgliedern der Kirchenpflege seinen Auftrag und sein Vorgehen. Er wird mit den Behördenmitgliedern, Mitarbeitenden, wie auch einigen Gemeindemitgliedern Gespräche führen um die Situation zu erkunden und sich ein möglichst klares Bild zu machen.
- Info: Der Interimspräsident erläutert die Merkpunkte der Kirchenpflege, nach welchen sich die Kirchenpflege richten soll um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten. Dazu gehört die Erklärung der Entscheidungsfindung, des Kollegialitätsprinzips und der internen, wie auch der externen Kommunikation.
- Info: Die Kirchgemeindeordnung aus dem Jahr 2011, wie auch die Geschäftsordnung werden nach der Urnenabstimmung der Stadt Winterthur entsprechend angepasst und zur Beschlussfassung unterbreitet.
- Info: Der Interimspräsident übernimmt die Personalverantwortung für Jeannette Rosselli und koordiniert mit ihr zusammen die Einführung der Kirchgemeindesoftware Verowa.
- Info: Der Wahltermin der Stadtsynode wurde seitens des Stadtverbandes auf den August/September 2022 verschoben.
- Beschluss: Die Kirchenpflege beschliesst, das Pfarrhaus “Am Bach” während der Zeit von 1.5. – 31.8.2022 Geflüchteten Menschen aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Irena Widmann und Sabine Schneider Zepackic übernehmen seitens Team die nötige Koordination. Die Koordination und Vermittlung wird über die offiziellen Stellen (Benevol / Kirchliche Koordinationsstellen) laufen.
- Beschluss: Der Jahresbericht 2021 wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
- Beschluss: Die Kirchenpflege beschliesst, gemäss Kirchenordnung Art. 89, als amtliches Publikationsorgan per sofort die Webseite der Kirchgemeinde zu bestimmen. Der Grund liegt hauptsächlich in der Nutzung der fristengerechten Publikation.
- Die nächsten Sitzung der Kirchenpflege findet statt am 18. Mai 2022
Die nächste Sitzung der Kirchenpflege findet statt am 18. Mai 2022